auf gut Glück — [Redensart] Auch: • auf die entfernte Möglichkeit hin • in der leisen Hoffnung Bsp.: • Ich ging in sein Büro, in der leisen Hoffnung, ihn dort noch zu sehen, bevor er nach England fuhr … Deutsch Wörterbuch
Zeche Gut Glück & Wrangel — Andere Namen Zeche Vereinigte Gutglück Wrangel Zeche Am Hardenstein Zeche Wrangel Abbau von Steinkohle Flözname Geitling Förderung/Jahr max. 25.611 t Beschäftigte … Deutsch Wikipedia
Gut — Gut, adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte oder beste. Es ist in einer doppelten Gestalt üblich. I. Als ein Bey und Nebenwort, wo es in manchen Fällen auch als ein Hauptwort gebraucht wird. 1. Eigentlich. Angenehm, in Absicht auf die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
gut — • gut besser (vgl. d.), beste (vgl. d.) I. Kleinschreibung: – einen guten Morgen wünschen – auf gut Glück – ein gut Teil – guten Mutes – die guten Sitten – gut und gern – so gut wie; so weit, so gut – es gut sein lassen II. Großschreibung: a)… … Die deutsche Rechtschreibung
auf die entfernte Möglichkeit hin — [Redensart] Auch: • in der leisen Hoffnung • auf gut Glück Bsp.: • Ich ging in sein Büro, in der leisen Hoffnung, ihn dort noch zu sehen, bevor er nach England fuhr … Deutsch Wörterbuch
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glück — Glücksgefühl; Hochgefühl; Glick (bayr.) (umgangssprachlich); Fortüne (lat.) (frz.); Dusel (umgangssprachlich); Meise (österr.) (umgangssprachlich) * * * Glück [glʏk], das; [e]s … Universal-Lexikon
Glück — Damit hast du bei mir kein Glück: damit erreichst du bei mir nichts.{{ppd}} Er hat mehr Glück als Verstand (scherzhaft: ›als Fer dinand‹). Ähnlich Er ist ein Glückskind (ursprünglich ein mit einer ›Glückshaube‹ oder ›Glückshaut‹ [umhüllende… … Das Wörterbuch der Idiome
Glück — Glụ̈ck das; (e)s; nur Sg; 1 günstige Umstände oder erfreuliche Zufälle, auf die man keinen Einfluss hat und die einem einen persönlichen Vorteil oder Erfolg bringen ↔ Pech <großes, unverdientes, unverschämtes Glück; (kein, wenig, viel) Glück… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Glück — Glụ̈ck , das; [e]s, e Plural selten; jemandem Glück wünschen; ein D✓Glück bringendes oder glückbringendes Amulett; ein D✓Glück verheißendes oder glückverheißendes Vorzeichen {{link}}K 58{{/link}} und {{link}}K 59{{/link}}; etwas auf gut Glück… … Die deutsche Rechtschreibung